Dschalalpur
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dschalalpur — Dschalalpur, Stadt in der britisch ind. Provinz Pandschab, Distrikt Gudscharat, rechts am Dschelam, hatte 1891: 11,065 Einw. Es ist das Bukephala Alexanders d. Gr … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bukephāla — Bukephāla, im Altertum Stadt in Indien, am Hydaspes (Dschelam), wurde von Alexander d. Gr. nach seinem dort erfochtenen Sieg über den Poros gegründet und seinem gefallenen Streitroß (Bukephalas) zu Ehren benannt; B. ist in oder bei dem heutigen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dschelam — (Dschilam, Ihelam, auch Behut, die Vitastâ der alten Inder, woraus die Griechen Hydaspes, Ptolemäus Bidaspes machten), der westlichste der fünf großen Ströme, die dem Pandschab seinen Namen geben. Er entspringt in Kaschmir unter 33°30´ nördl. Br … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Buzephalus — Buzephălus (grch. Bukephalos, »Stierkopf«), Lieblingspferd Alexanders d. Gr., der nach dem Tode desselben 326 eine ind. Stadt am Hydaspes Bukephăla (jetzt Dschalalpur) benannte … Kleines Konversations-Lexikon